Goetheschule Mühlheim
Goetheschule Mühlheim
 

Bewegungkonzept der Goetheschule

Der Schulsport soll einen eigenständigen und unverzichtbaren Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitserziehung leisten. Er vermittelt grundlegende motorische aber auch soziale Handlungsfähigkeiten und fördert das Interesse an Bewegung, Sport und Spiel.
Das Fach Sport bietet viele Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu interessieren und zu motivieren.
Mit unserer Sporthalle, unserem bewegungsanregenden Schulhof und dem nahe gelegenen Schwimmbad der Stadt Mühlheim a. M., finden wir gute Bedingungen für unseren Sportunterricht vor. 

Unsere Ziele des Sportunterrichts sind:

  • Die Ermöglichung von vielseitigen Bewegungserfahrungen.
  • Vermittlung von Motivation und Freude an der Bewegung.
  • Die Förderung einer Bewegungsbereitschaft und die Anbahnung einer bewegungsorientierten und gesundheitsbewussten Lebensführung.
  • Die Vermittlung von Bewegungskönnen.
  • Die Förderung von Prozessen zur Kooperation und Teamfähigkeit.
  • Inklusionsgedanke: adäquater Sportunterricht für alleSchülerinnen und Schüler.

Die Inhalte des Sportunterrichts sind:

  • Das Spiel entdecken und Spielräume nutzen.
  • Körperwahrnehmung und Bewegungsfähigkeiten ausprägen.
  • Spielen in und mit Regelstrukturen (Sportspiele).
  • Laufen, Springen, Werfen (Leichtathletik).
  • Bewegen an Geräten (Turnen).
  • Bewegen im Wasser (Schwimmunterricht im 4. Schuljahr).
  • Gestalten, Tanzen, Darstellen (Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste).


Tägliche Bewegungszeit
Die Gesamt- und Schulkonferenz beschloss nach fast einjähriger Erprobungsphase, dass ab dem Schuljahr 2009/10 die 3. Sportstunde im Rahmen einer Täglichen Bewegungszeit durchgeführt wird. Sie findet seitdem in allen Klassen täglich zwischen der 3. und 4. Unterrichtsstunde statt, d.h. sie ist fest in den Unterricht integriert. Im Rahmen des Schulversuchs „Begabungsgerechte Schule“ wurde in allen schulischen Gremien (Gesamtkonferenz, SEB und Schulkonferenz) beschlossen, den Schulvormittag zu rhythmisieren und die tägliche Bewegungszeit fest im Schulvormittag zu verankert. So sieht der Tagesplan der Goetheschule aus:


7.45-8.00 Uhr

Gleitzeit

8.00 – 8.45 Uhr

1. Unterrichtsblock

8.45 – 9.30 Uhr

9.30 – 9.40 Uhr

Frühstückspause (variabel)

9.40 – 10.00 Uhr

Hofpause

10.00 – 11.40 Uhr

2. Unterrichtsblock
mit 10 Min. Bewegungszeit
(draußen oder in der Klasse)

11.40 – 11.55 Uhr

Hofpause

11.55 – 12.40 Uhr

5. Stunde

12.40-13.25 Uhr

6. Stunde

13.30-14.15 Uhr

Pädagogisches Mittagsangebot

14.15-15.00 Uhr

 

Bewegter Unterricht
Das gesamte Kollegium der Goetheschule bemüht sich über die tägliche Bewegungszeit hinaus mehr Bewegung in den Schulalltag in allen Unterrichtsfächern zu integrieren. Dabei werden lernbegleitende und lernerschließende Übungen eingesetzt:
Bewegungslieder, Tänze, Bewegungsspiele, Zahlen durch Bewegung darstellen, Groß- und Kleinschreibung durch Bewegungen erfahrbar machen, Bewegungsgeschichten, Entspannungs- und Gleichgewichtsübungen, Stilleübungen, Stretching und Mobilisationsübungen usw. Dies findet in Partner- oder Gruppensituationen statt, meist durch die Lehrkraft angeleitet.

 

Was die Goetheschule sonst noch umsetzt zur Bewegungsförderung:

  • Naturnahe Schulhofgestaltung (noch nicht ganz abgeschlossen)
  • Alle Klassen verfügen über eine Spielekiste (vom Förderverein gesponsert), die Spielgeräte für die Hofpausen enthalten
  • Abwechslungsreiche Gestaltung des Klassenunterrichts (Arbeit an Stationen, Gruppen- und Einzelphasen, Vermittlung von Inhalten verknüpft mit Bewegung)
  • Alle 3. Klassen nehmen am Schwimmunterricht teil (Seepferdchen und Bronzeabzeichen)
  • Das Sportabzeichen wird ermöglicht
  • Jährliche Teilnahme an den Bundesjugendspielen
  • Seit 2009 jährliche Aktion: Zu Fuß zur Schule
  • Eine regelmäßige Teilnahme einiger Schüler an Schulwettkämpfen (Leichtathletik und Handball) wird ermöglicht (Wettkämpfe finden zum Teil auch an Wochenenden statt)
  • Stetige Fortbildungen im Bereich Bewegung der Lehrkräfte


Lehrerfortbildungen im Bereich „Bewegung“:

  • regelmäßige Teilnahme an den Sportleiterdienstversammlungen mit Workshops
  • Lehrerfortbildung „Tägliche Bewegungszeit“ in Frankfurt
  • Sport und Spiel für alle – wie kann Inklusion gelingen?  (Landessportbund Frankfurt)
  • Kids in Balance (Landessportbund Frankfurt)

All diese Dinge führten dazu, dass die Goetheschule nach Antragstellung im Sommer 2011 das Teilzertifikat Bewegung und Wahrnehmung überreicht bekam.

 

Aus dem Teilzertifikat Bewegung und Wahrnehmung:

 

Dimension 1 – Kriterien

Inhalte

Lehren und Lernen

 

Bewegungsfördernde Anlässe sind im alltäglichen Unterricht verankert

 

  • 3. Sportstunde in Rahmen einer täglichen 10minütigen Bewegungszeit integriert in den 2. Unterrichtsblock, der um 10 Minuten verlängert wurde (gemeinsame Konzeptentwicklung liegt vor)
  • Entspannungspausen
  • Bewegte Pause
  • Bewegungsorientierter / rhythmisierter Unterricht
  • Schwimmunterricht im 3. Schuljahr
  • Bewegter Englischunterricht

 

Lehrerinnen sind im Bereich „Bewegung“ qualifiziert

 

  • Sportleiterdienstversammlungen mit Workshops in Obertshausen
  • Lehrerfortbildung „Tägliche Bewegungszeit“ in Frankfurt

 

Eine themenbezogen fächer- und klassenübergreifende Zusammenarbeit finden statt

 

  • Jahrgangsstufenübergreifende Projektwoche

 

Materialien / Medien zum Thema „Bewegung werden für Unterricht/Projektarbeit genutzt und kontinuierlich ergänzt

 

  • Jede Klasse verfügt über ein Fachbuch mit praktischen Beispielen zu Bewegungsspielen
  • Bewegungskiste mit praktischen Anregungen für alle Kollegien im Lehrerzimmer
  • Pro Klasse eine Spielekiste für die Pausen (Inhalt : verschiedene Softbälle,Tischtennisschläger, Speckbretter, Softtennis, Laufdosen, Rückschlagspiele, Springseile, Reifen, „Pferdegeschirr“, Gummitwist, Jonglierspiele)
  • Musik-CDs
  • Fachliteratur in der Lehrerbücherei

 

Angebote zur Förderung bei Haltungs-, Bewegungs- und Wahrnehmungsschwächen werden auch in Kooperation mit externen Anbietern vermittelt

 

  • Im Wahrnehmungsbereich: Förderschullehrerin (Fr. Träger, Frau Bernhardt, Frau Stuber)
  • Back Attack (Gymnastik für den Rücken)
  • Psychomotorik 1. und 2. Klassen (1 Stunde pro Woche)

 

                  

Dimension 2 – Kriterien

Inhalte

Arbeitsplatz und Lebensraum

 

Schulinterne Lösungen hin zu einer bewegungs-, wahrnehmungs- und entspannungsfördernden Schulkultur sind etabliert

 

  • Schulhofgestaltung
  • Rutsche, Wackelbrücke
  • Klettertal
  • Sitzrondell
  • Reck, Fußballtore
  • Baumstämme zum Klettern
  • hügeliges Gelände
  • Tischtennisplatten
  • Sponsorenlauf im Sportzentrum 2007
  • Sportabzeichen (ca. 150 Kinder jährlich)
  • Bundesjugendspiele
  • Grundschulhandballturnier
  • Aktion „Zu Fuß zur Schule“ seit 2008

 

Absprachen zwischen Schule, Schüler/innen, sowie Eltern sichern die Zusammenarbeit

 

  • Förderverein organisiert die Aktion „Zur Fuß zur Schule“
  • Förderverein organisiert AGs am Nachmittag (Tennis, Karate)

Gestaltung und Ausstattung von Arbeitsplätzen, -räumen und Mobiliar fördern die Gesundheit, Sitzfreiheit wird ermöglicht

 

  • Bewegungsfreundliches Mobiliar (verstellbare Tische und dynamischer Stühle)
  • Gymnastikbälle im Klassenraum
  • Sitzbananen
  • Teppichfliesen
  • Hocker
  • Schulhof – Rondell für Unterricht im Freien

 

Ruhe- und Rückzugsräume zur individuellen Entspannung und Erholung sind eingerichtet und werden genutzt

 

  • Leseecken im Klassenraum
  • Schülerbücherei mit gemütlichen Sitzgelegenheiten
  • Drachenraum
  • Zusätzliches freies Klassenzimmer für 3 von 4 Jahrgängen
  • Phantasiereisen / Entspannungsphasen mit entspannter Musik im Klassenraum
  • Zweites Lehrerzimmer

 

Tägliche Bewegungszeiten sind im Schulalltag als Ergänzung zum Sportunterricht etabliert

 

  • 3. Sportstunde in Rahmen einer täglichen 10minütigen Bewegungszeit integriert in den 2. Unterrichtsblock, der um 10 Minuten verlängert wurde (gemeinsame Konzeptentwicklung liegt vor)
  • Entspannungspausen
  • Phantasiereisen ….
  • Siehe Dimension 1 „Bewegungsfördernde Anlässe…“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dimension 3 – Kriterien

Inhalte

Gesundheits-management

 

Der Themenbereich „Bewegung und Wahrnehmung“ ist im Schulprogramm verankert und wird systematisch im Schulalltag umgesetzt

 

  • Die 3. Sportstunde wird systematisch als tägliche Bewegungszeit durchgeführt
  • Schwimmunterricht
  • Aktion „Zur Fuß zur Schule“

 

Mit schuleigenen und externen Ressourcen werden Gestaltungsmöglichkeiten für den Bereich „Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung“ geschaffen und genutzt

 

  • Sport-AGs am Nachmittag durch den Förderverein organisiert
  • Grundschulhandballturnier
  • Bundesjugendspiele
  • Ausflügen in den Wald zu „Zugpferd e.V.“ in Mühlheim

 

Die Einhaltung der Arbeitschutz- und Sicherheitsbestimmungen wird regelmäßig überprüft und dokumentiert

 

  • Die Sportgeräte in der Turnhalle werden einmal jährlich geprüft
  • Hessische Sportstätten- Ausstattungs- und Service GmbH

 

Die Kooperation mit außerschulischen Experten und Partnern wird kontinuierlich gepflegt und für die Ausgestaltung der Bereichs „Bewegung und Wahrnehmung“ aktiv genutzt

 

  • Handball – HSG Dietesheim/Mühlheim
  • Polizei – Fahrradprüfung
  • Übungsleiter (Karate, Tennis)

 

Alle Maßnahmen im Bereich „Bewegung und Wahrnehmung“ werden durch eine schulinterne Gruppe koordiniert, begleitet und dokumentiert

 

  • Presse
  • Homepage
  • Steuerungsgruppe „SuG“
  • Schulleitung

 

Druckversion | Sitemap
© Julia Langenhan