Pressemitteilung der Stadt Mühlheim
Erhöhung der Schulwegsicherheit
Änderung der Verkehrsführung im Bereich der Schulstraße
Der Magistrat der Stadt Mühlheim informiert darüber, dass die Sackgasse im Bereich der Schulstraße, im Rahmen eines Verkehrsversuchs, ab dem
18.08.2025 von Montag bis Freitag in den Zeiten von 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr sowie von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr für den öffentlichen Verkehr gesperrt wird. Anwohnerinnen und Anwohner, die in diesem
Zeitraum auf die Zufahrt angewiesen sind, können beim Ordnungsamt eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Sie werden gebeten, hierfür eine Nachweis Ihres Wohnsitzes (Bundespersonalausweis) bereit zu
halten. Kontakt ist jederzeit möglich unter Ordnungsamt@stadt-muehlheim.de
Erhöhtes Risiko durch „Elterntaxis“
Der Verkehrsversuch wird aufgrund der vermehrten Nutzung der Sackgasse durch sogenannte „Elterntaxis“ umgesetzt. Zu den Hol- und Bringzeiten der Schule wird die Feuerwehrzufahrt in diesem Bereich regelmäßig stark eingeschränkt. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens kam es häufig zu Verkehrsbehinderungen und entsprechenden Gefährdungen. Zusätzlich macht ein erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Sackgasse die Situation gerade für kleine Kinder unübersichtlich und steigert die Unfallgefahr. Da Elterntaxis an vielen Schulen bundesweit ein Problem darstellen, geht die Stadt Mühlheim das Thema momentan systematisch und in enger Abstimmung mit Schulen und Elternvertretungen an. So gab es an der Goetheschule bereits vorab Gespräche.
Unterstützung durch die Goetheschule
Die Goetheschule selbst unterstützte die verkehrliche Entlastung der Sackgasse bereits im Frühjahr durch ihre Teilnahme an der Aktion "Sporteln-Spielen-Toben" (SpoSpiTo). Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurücklegt, dürfen die Eltern eine Unterschrift in den SpoSpiTo-Bewegungs-Pass setzen. Bei 20 Unterschriften winkten Geldgutscheine, Tretroller und Kinderrucksäcke.
Laut Schule sind die Vorteile eindeutig: Kinder profitieren von besserer Fitness, Ausgeglichenheit und Konzentrationsfähigkeit, einem besseren Gefühl für den Straßenverkehr und sozialen Erfahrungen. Eltern wiederum profitieren von der Selbständigkeit ihrer Kinder und davon, dass der Stress an der eigenen Haustür endet. Nicht zuletzt profitiert auch die Gesellschaft von klimafreundlicher Bewegung und weniger Umweltverschmutzung durch motorisierten Verkehr.
Elternbrief zum Schulbeginn 25-26
18.08.2024
Sehr geehrte Eltern,
herzlich willkommen im Schuljahr 2025/26. Nachstehend erhalten Sie eine Liste aller an der Goetheschule tätigen Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
|
Frau Blaszczyk-Urbanski |
Frau Mandel |
|
Frau Botsch |
Frau Neumann |
|
Frau Büttner |
Frau Pluns |
|
Frau Corsaro |
Frau Pohlmann |
|
Frau Fuentes |
Frau Reinhard |
|
Frau Fecher |
Frau Scheliga |
|
Frau Göbel |
Frau Schmidt |
|
Frau Grohmann |
Frau Schwab |
|
Herr Hatzebruch |
Frau Seipel |
|
Frau Hüter |
Frau Todd |
|
Frau Fecher |
Herr Trischler |
|
Frau Kroh |
Frau Wenzel |
|
Frau Kiefer-Rieb |
Frau Zehner |
|
Frau Kürschner de Macedo |
|
|
Muttersprachlicher Unterricht: Herr Alexiou
|
|
|
Schulsozialarbeit: Frau Jamaledine, Telefon: 06108-792083 und 0151-12437988
|
|
|
UBUS-Kräfte (Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte): Frau Kessel, Frau Eisel
|
|
|
Jahrespraktikantin: Lisa Krupkat
|
|
|
Pädagogische Mittagsbetreuung: Frau Kempf, Frau Kaiser, Frau Gubetini, Herr Gutwerk
|
|
Falls Sie einen Gesprächstermin mit einer Lehrkraft vereinbaren möchten, melden Sie sich bitte vorher unbedingt an.
Sollte sich Ihre Telefonnummer, unter der Sie im Notfall zu erreichen sind ändern, bitten wir Sie diese der Verwaltung umgehend zu melden.
Ferien
Herbstferien: 03.10.2025 - 17.10.2025
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 09.01.2026
Osterferien: 30.03.2026 - 10.04.2026
Sommerferien: 29.06.2026 - 07.08.2026
Langfristige Ferientermine können Sie unter www.kultusministerium.hessen.de abfragen.
Beurlaubung
Die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer kann aus wichtigen Gründen Schülern ihrer/seiner Klasse eine Beurlaubung bis zu zwei Tagen gewähren. Bei mehr als 2 Tagen und bei allen Beurlaubungen vor oder nach den Ferien ist die Schulleitung zuständig. Eine Beurlaubung von einzelnen Schülern vor oder im Anschluss an die Ferien ist nur in Ausnahmefällen und aus wichtigen Gründen (z.B. als Maßnahme der vorbeugenden Gesundheitshilfe) zulässig, ein günstigerer Preis für einen Urlaub ist kein Grund! Entsprechende Anträge sind von den Erziehungsberechtigten grundsätzlich 3 Wochen vorher schriftlich bei der Schulleitung zu stellen und zu begründen. Die Schulleitung entscheidet über die Beurlaubung. Antrag und Entscheidungsvermerke werden zu den Schulakten Ihres Kindes genommen.
Bewegliche Ferientage/ Besondere Veranstaltungen
|
Montag, 16.02. und Dienstag, 17.02.2026
|
Fasching - unterrichtsfrei
|
|
Mittwoch, 18.02.2026 |
Grundschulbesuchstag – Die kommenden Schulkinder besuchen uns in der Schule – unterrichtsfrei für Klassen 1-4. Das Schulkinderhaus ist geöffnet. |
|
Freitag, 15.05.2026 |
Tag nach Himmelfahrt – unterrichtsfrei
|
|
Freitag, 05.06.2026 |
Tag nach Fronleichnam – unterrichtsfrei
|
Unterricht in der 1. Schulwoche
In der ersten Schulwoche haben alle Klassen von 8.00 bis 12.00 Uhr Unterricht.
Der Stundenplan beginnt ab dem 25.08.2025.
Pädagogische Mittagsbetreuung
Die Pädagogische Mittagsbetreuung (PÄM) und die Zusätzliche Lernzeit beginnt ab Montag, den 25.08.2025.
Handys und Smartwatches
An der Goetheschule – wie seit diesem Schuljahr an allen hessischen Schulen – ist die Nutzung von Handys und Smartwatches verboten.
Bitte beachten Sie, dass wir prinzipiell das Tragen von digitalen Uhren verbieten, da wir nicht bei jedem einzelnen Kind überprüfen können, welche Funktionen die jeweilige Uhr hat.
ACHTUNG – Änderungen der Unterrichtszeiten
Wir haben die Unterrichts- und Pausenzeiten ab Schuljahr 2025/26 angepasst. Die zweite Pause wird auf 20 Minuten verlängert. Der Jahrgang 4 hat die Mittagspause von Montag bis Mittwoch nun während der 5. Stunde und im Anschluss eine weitere Unterrichtsstunde. Durch diese Maßnahmen können wir vier Essensschichten im Schulkinderhaus und die damit die Aufnahme von mehr Kindern im Ganztag ermöglichen. Ob diese Änderung Sie betrifft, entnehmen Sie bitte dem Stundenplan für Ihr Kind.
|
|
Gleitzeit |
7:45-8:00 Uhr |
|
1 |
Stunde |
8:00-8:45 Uhr |
|
2 |
Stunde |
8:55-9:40 Uhr |
|
3 |
Stunde |
10:00-10:45 Uhr |
|
4 |
Stunde |
10:55-11:40 Uhr |
|
5 |
Stunde |
12:00-12:45 Uhr |
|
6 |
Stunde |
12:45-13:30 Uhr |
|
7 |
Stunde |
13:30-14:15 Uhr |
Ich wünsche uns allen ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr!
Mit freundlichen Grüßen
Yvonne Botsch, Schulleiterin
Schulpicknick 2025
Auch in diesem Jahr haben alle Klassen - diesmal bereits im Mai - ein leckeres Buffet zubereitet. Das Wetter hat gepasst! Schön war es, viele künftige 1. Klässler begrüßen zu dürfen.
Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025“.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
Die Preise jedenfalls haben's in sich.
Der Nutzen
Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:
Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.
START: Dienstag, 22. April 2025
Deniz Stanusch gewinnt den Stadtentscheid, herzlichen Glückwunsch!
Lesen macht Spaß und wenn man dann auch noch so gut vorlesen kann wie Deniz, gewinnt man sogar etwas. Neben einem persönlichen Gutschein, den alle Klassensiegerinnen und Sieger erhalten haben, hat Deniz für die Goetheschule einen Gutschein des Mühlheimer Buchladen in Höhe von 200 Euro gewonnen.
Am Donnerstag, den 20.6. fand das diesjährige Schulfrühstück statt. Erstmalig nicht in der letzten Schulwoche, sondern schon etwas früher. Zu Beginn zeigte die Tanz-AG ihr Können, im Anschluss wurden die Siegerinnen und Sieger des Vorlese-Wettbewerbs geehrt. Gemeinsam wurden dann das Schullied und das Vitaminlied gesungen.
Leider fing es etwas zu regnen an - aber man konnte die Picknick-Decke auch gut in der Trunhalle auslegen.
Danke an alle Helferinnen und Helfer. Schön, dass auch wieder viele kommende Erstklässlerinnen und Erstklässler aus den Kitas zu Besuch waren.
Am Mittwoch vor den Sommerferien fand das Schulfrühstück bei strahlendem Sonnenschein auf dem Pausenhof statt.
Alle Klassen bereiteten hierzu etwas vor. Frau Botsch eröffnete das Frühstück mit einer kleinen Ansprache, Frau Neumann sang mit den Kindern das Schullied und das Vitaminlied. Im Anschluss haben die Kinder gemeinsam die leckeren Obstspieße, Waffeln, Milchshakes und vieles mehr gegessen.
Die Vorbereitungen zur Zirkusprojektwoche laufen. Der Zirkus Rondell schlägt mit unserer Hilfe am 25.11. 2018 sein Zelt in Mühlheim auf.
Weitere Informationen finden sie ab sofort unter dem Punkt Zirkus.
Am Mittwoch, 20.06.2018, fand das traditionelle Schulfrühstück auf dem Pausenhof der Goetheschule statt.
Die Kinder bereiteten von 8-10 Uhr in ihren Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein gesundes Schulfrühstück vor. Dabei wurden die Klassen von den Erzieherinnen und Erziehern des Schulkinderhauses und einigen Eltern unterstützt. Vielen Dank an dieser Stelle für die HIlfe und Unterstützung, ohne die ein Schulfrühstück in dieser Form nicht möglich wäre. Jede Jahrgangsstufe hatte ein Thema: Die ersten Klassen bereiteten Gemüse zu, die zweiten Klassen Obst, die dritten Klassen hatten das Thema Milchprodukte und die vierten Klassen das Thema Getreide.
Nach der großen Pause brachten alle Klassen ihren Beitrag nach draußen zum Buffet. Frau Botsch begrüßte alle Anwesenden, darunter auch die Kindergärten mit den neuen Erstklässlern. Frau Becker und Frau Neumann sangen als gemeinsamen Einstieg das Schullied und das Vitaminlied mit der ganzen Schule.
Danach bedankte sich Frau Botsch bei den Erzieherinnen und Erziehern des Schulkinderhauses für die großartige Unterstützung bei der Zubereitung und im ganzen Schuljahr. Frau Zehner überreichte jedem eine Rose.
Die Tanz-AG führte unter Leitung von Kathrin Springer eine fetzige Auffführung auf und danach war das Buffet eröffnet.
Es war ein gelungenes, leckeres und gesundes Schulfrühstück, welches bei schönstem Wetter auf dem Pausenhof unter den Bäumen stattfand.
Die Fotografin Jenny Brandt war in der Woche vom 23. bis 27. 4. bei uns an der Schule.
Die Bilder können ab sofort online eingesehen und bestellt werden.
Homepage von Jenny Brandt: https://www.jb-photoworx.de/
Am 20. April endete bei sommerlichen Temperaturen die Projektwoche mit dem Thema "Einmal um die Welt - Länder und Kontinente" um 15:30 Uhr mit der Präsentation der Ergebnisse auf dem Schulhof.
Der Goetherat begrüßte zuerst alle Besucher, die ersten Klassen hatten unter Leitung von Frau Becker Lieder einstudiert, welche sie im Rondell vor Publikum präsentierten, die Trommel-AG unter Leitung von Herrn Gutwerk schloss sich an. Danach gab es noch eine Tanzaufführung passend zum Thema der Projektwoche.
Im Anschluss daran konnten die entstandenen Werke besichtigt werden. Eine
Der Elternbeirat sorgte für die Verpfegung.
Der Goetherat - das Schülerparlament an der Goetheschule
In den letzten Schuljahren hat sich eine Arbeitsgruppe von Lehrerinnen der Goetheschule intensiv mit dem Thema Schülermitbestimmung beschäftigt. Ein erster Schritt zu mehr Mitbestimmung von Kindern in der Schule war die verbindliche Einführung des Klassenrates ab Jahrgangstufe 3. Einmal wöchentlich besprechen die Schülerinnen und Schüler jeder Klasse alle wichtigen Anliegen der Klasse. Der Klassenrat wird von den Kindern selbst geleitet und folgt einem festgelegten Ablaufplan, der mit den Kindern zu Beginn erarbeitet wird. Außerdem werden ab Klasse 3 Klassensprecher gewählt, die sich für die Interessen der Klassengemeinschaft einsetzen und den Klassenrat leiten.
Die Lehrkräfte haben danach überlegt, ein Schülerparlament zu gründen und Ideen gesammelt. Als sich Ende des letzten Schuljahres viele Schülerinnen und Schüler über die schmutzigen Toiletten beschwerten, wurde während einer Klassenratssitzung einer dritten Klasse der Vorschlag gemacht, dass sich doch einmal alle Klassensprecher zusammensetzen könnten, um solche Themen zu besprechen.
Im Oktober 2017 war es dann soweit: Das erste Treffen des Goetherates fand statt. Hier wurden zuerst alle Formalitäten geklärt – wann und wie oft sollte man sich treffen, worüber wird gesprochen und vor allem, wer nimmt teil. Die Klassensprecher der dritten und vierten Klassen sprachen sich dafür aus, auch Vertreter aus den Klassen 1 und 2 einzuladen, da diese Kinder ja ebenfalls zur Goetheschule gehören.
Auch das zweite Treffen des Goetherates – nun mit jeweils 2 Vertretern pro Klasse besetzt - hat sich noch einmal mit allgemeinen Fragen beschäftigt. Am Ende des Treffens wurde beschlossen, einen Briefkasten für alle Anliegen und Beschwerden, die im Goetherat besprochen oder an den Hausmeister weitergeleitet werden sollen, herzustellen.
Dank Herrn Hoppe, dem Papa eines „Ratsmitgliedes“ der uns sofort einen tollen Kasten geschreinert hat und eines gewählten Schülerteams, das den Briefkasten farblich gestaltet hat, ist der sogenannte „Goetherat-Sammelkasten“ nun einsatzbereit!
Seit dem dritten Treffen wird der Goetherat von zwei Kindern geleitet, die zuvor demokratisch gewählt werden. Die Themen werden gemeinsam ausgesucht, es wird ausgiebig diskutiert und abgestimmt, welche Dinge wann und wie angegangen werden sollen.
So haben die Mitglieder des Goetherates bereits eine Abstimmung über das Thema der Projektwoche durchgeführt und ausgewertet. Hierzu wurden alle Kinder der Schule befragt und das Thema „Einmal um die ganze Welt - Länder und Kontinente“ mit großer Mehrheit ausgewählt.
Als nächste Themen stehen die Organisation eines Hofdienstes und die Überarbeitung der Fußballregeln an.
Es ist schön zu sehen, wie sich die Kinder für ihre Schule einsetzen und die Grundprinzipien von Mitbestimmung und Demokratie von Anfang an kennen lernen.
Februar 2018
Yvonne Botsch (gewähltes und beratendes Mitglied des Goetherates)
Am letzten Schultag verabschiedeten sich die Viertklässler von der Goethschule. Hierzu hatten sie unter Leitung ihrer Lehrerinnen ein Lied einstudiert.
Alle anderen Kinder standen den Schulabgängern Spalier und verabschiedeten sich mit dem Schullied von ihnen.
Auch Frau Wilhelms geht mit Ende des Schuljahres in ihren wohlverdienten Ruhestand.
Am Mittwoch vor den Sommerferien fand das jährliche, gesunde Schulfrühstück statt. Hierzu bereiteten alle Jahrgänge gemeinsam mit ihren Lehrerinnen von 8 bis 10 Uhr etwas Gesundes zum Frühstücken zu: Jahrgang 1 beschäftigte sich mit Gemüse, die zweiten Klassen mit Obst, die dritten Klassen mit Milchprodukten und die vierten Klassen kümmerten sich um das Thema Getreide. So entstand ein vielfältiges gesundes Frühstück.
Die Klassen wurden hierbei von Eltern und Erzieherinnen aus dem Schulkinderhaus unterstützt. Vielen DANK für die Hilfe.
Wegen des schlechten Wetters musste das Schulfrühstück, zudem auch die zukünftigen Schulkinder aus den Kindergärten eingeladen waren, leider in der Turnhalle stattfinden.
Am 4. März 2016 wurde die Goetheschule für einen Tag zum Kunstmuseum. Viele Besucher kamen, um sich die Kunstwerke der Schüler nicht nur anzuschauen, sondern auch zu kaufen. Damit konnte die Klasse 4a viele Menschen für die Regenwälder begeistern – und hat auch aktiv zum Schutz der Regenwälder beigetragen.
Am geschmückten Stand gab es Infos, aber auch ein Quiz
und es wurden viele Spenden gesammelt
„In den letzten Wochen gestalteten wir verschiedene Arten von Bildern und fanden viele Informationen über Tiere und Naturschutz heraus “, so die Kinder der Klasse 4a. „Unsere Tigerbilder, Lianengemälde und gemalten Regenwaldtiere konnten von den Eltern für 2,50 Euro je Kunstwerk gekauft werden.“
„Mit einem großen Stand mitten im Zimmer schmückten wir unser Klassenzimmer. Wir erklärten den Besuchern anhand selbst gestalteter Plakate, wie man den Regenwald schützen kann. Am Stand gab es kostenlose Hefte, Flyer und Aufkleber zum Thema Regenwald. Ebenso konnte man an einem Quiz für 10 Cent teilnehmen, einen Button für 20 Cent erwerben oder am Basteltisch einen lustigen Origamifrosch für 50 Cent basteln.
Am Ende des Tages trugen wir 387,80 Euro für den Kauf eines Regenwaldgrundstücks in Peru zusammen! Es war ein schöner Nachmittag mit einer tolle Aktion“, erklären die Schüler.
Somit wurde bereits zum dritten Mal von Schülern der Goetheschule in Mühlheim am Main erfolgreich Geld gesammelt, um ein weiteres Regenwaldgrundstück kaufen zu können! Danke!
Von 14:30 bis 18:30 Uhr öffnet die Grundschule ihre Türen für alle kunstinteressierten und begeisterungsfähigen Menschen. Der Eintritt ist frei,
Spenden aber willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt ein eigens eingerichtetes Museumsbistro mit Kaffee, Kuchen, Brezeln, Würstchen und Getränken. Die ausgestellten Kunstwerke können zum
Ende der Ausstellung käuflich erworben werden. Der Erlös der Verkäufe kommt zum einen Teil dem Regenwald-Projekt der Klasse 4a und zum anderen dem Förderverein der Goetheschule zugute.
Gezeigt werden Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk, die in den letzten acht Wochen in den Klassenverbänden – von der ersten bis vierten Klasse – entstanden sind. Alle 247 Kinder der Schule haben
mitgewirkt und sich gemeinsam mit den Klassenlehrern Themen oder Künstler ausgesucht.
Werkstoffe wie Sand und Stein sind dabei genauso zum Einsatz gekommen wie die künstlerische Auseinandersetzung unter anderem mit dem spanischen Maler Joan Miró, dem russischen Künstler Wassily
Kandinsky oder dem Franzosen Henri Rousseau, der vor allem wegen seiner Urwald-Gemälde
und dem Regenwald-Projekt der Schule ausgewählt wurde.
„Kunst ist ein wichtiger Bestandteil jeder Kultur“, erklärt Schulleiterin Yvonne Botsch. „Sie umgibt uns überall, aber die Auseinandersetzung damit kommt im Alltag oft zu kurz. Mit dem Projekt
möchten wir
der Kunst wieder mehr Aufmerksamkeit verschaffen und den Kindern auf aktive Weise Spaß und Interesse an der Kunst vermitteln. Es ist phantastisch, was unsere Schüler in so kurzer Zeit auf die Beine
gestellt und mit welcher Energie sie sich dem Thema Kunst von verschiedensten Seiten genähert
haben. Jetzt wünschen wir uns natürlich viele Besucher und viele Käufer für die entstandenen Kunstwerke, um das Regenwald-Projekt weiter voranzutreiben und die wertvolle Arbeit des Fördervereins
weiter zu unterstützen.“ Seit 2007 engagiert sich der „Förderverein der Goetheschule Mühlheim e.V.“ bei der Umsetzung und Förderung der Interessen von Kindern, Eltern und Lehrern der
Grundschule. So werden mit Unterstützung des Vereins unter anderem Seminare, Kurse und Workshops angeboten, zusätzliche Materialien erworben, Veranstaltungen organisiert und Familien mit geringen
Einkommen unterstützt.