Der Schulsport soll einen eigenständigen und unverzichtbaren Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitserziehung leisten. Er vermittelt grundlegende motorische aber auch soziale Handlungsfähigkeiten
und fördert das Interesse an Bewegung, Sport und Spiel.
Das Fach Sport bietet viele Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu interessieren und zu motivieren.
Mit unserer Sporthalle, unserem bewegungsanregenden Schulhof und dem nahe gelegenen Schwimmbad der Stadt Mühlheim a. M., finden wir gute Bedingungen für unseren Sportunterricht vor.
Unsere Ziele des Sportunterrichts sind:
Die Inhalte des Sportunterrichts sind:
Tägliche Bewegungszeit
Die Gesamt- und Schulkonferenz beschloss nach fast einjähriger Erprobungsphase, dass ab dem Schuljahr 2009/10 die 3. Sportstunde im Rahmen einer Täglichen Bewegungszeit durchgeführt wird. Sie findet
seitdem in allen Klassen täglich zwischen der 3. und 4. Unterrichtsstunde statt, d.h. sie ist fest in den Unterricht integriert. Im Rahmen des Schulversuchs „Begabungsgerechte Schule“ wurde in allen
schulischen Gremien (Gesamtkonferenz, SEB und Schulkonferenz) beschlossen, den Schulvormittag zu rhythmisieren und die tägliche Bewegungszeit fest im Schulvormittag zu verankert. So sieht der
Tagesplan der Goetheschule aus:
7.45-8.00 Uhr |
Gleitzeit |
8.00 – 8.45 Uhr |
1. Unterrichtsblock |
8.45 – 9.30 Uhr |
|
9.30 – 9.40 Uhr |
Frühstückspause (variabel) |
9.40 – 10.00 Uhr |
Hofpause |
10.00 – 11.40 Uhr |
2. Unterrichtsblock |
11.40 – 11.55 Uhr |
Hofpause |
11.55 – 12.40 Uhr |
5. Stunde |
12.40-13.25 Uhr |
6. Stunde |
13.30-14.15 Uhr |
Pädagogisches Mittagsangebot |
14.15-15.00 Uhr |
Bewegter Unterricht
Das gesamte Kollegium der Goetheschule bemüht sich über die tägliche Bewegungszeit hinaus mehr Bewegung in den Schulalltag in allen Unterrichtsfächern zu integrieren. Dabei werden lernbegleitende und
lernerschließende Übungen eingesetzt:
Bewegungslieder, Tänze, Bewegungsspiele, Zahlen durch Bewegung darstellen, Groß- und Kleinschreibung durch Bewegungen erfahrbar machen, Bewegungsgeschichten, Entspannungs- und Gleichgewichtsübungen,
Stilleübungen, Stretching und Mobilisationsübungen usw. Dies findet in Partner- oder Gruppensituationen statt, meist durch die Lehrkraft angeleitet.
Was die Goetheschule sonst noch umsetzt zur Bewegungsförderung:
Lehrerfortbildungen im Bereich „Bewegung“:
All diese Dinge führten dazu, dass die Goetheschule nach Antragstellung im Sommer 2011 das Teilzertifikat Bewegung und Wahrnehmung überreicht bekam.
|
Dimension 1 – Kriterien |
Inhalte |
Lehren und Lernen |
Bewegungsfördernde Anlässe sind im alltäglichen Unterricht verankert |
|
Lehrerinnen sind im Bereich „Bewegung“ qualifiziert |
|
|
Eine themenbezogen fächer- und klassenübergreifende Zusammenarbeit finden statt |
|
|
Materialien / Medien zum Thema „Bewegung werden für Unterricht/Projektarbeit genutzt und kontinuierlich ergänzt |
|
|
Angebote zur Förderung bei Haltungs-, Bewegungs- und Wahrnehmungsschwächen werden auch in Kooperation mit externen Anbietern vermittelt |
|
|
Dimension 2 – Kriterien |
Inhalte |
Arbeitsplatz und Lebensraum |
Schulinterne Lösungen hin zu einer bewegungs-, wahrnehmungs- und entspannungsfördernden Schulkultur sind etabliert |
|
Absprachen zwischen Schule, Schüler/innen, sowie Eltern sichern die Zusammenarbeit |
|
|
Gestaltung und Ausstattung von Arbeitsplätzen, -räumen und Mobiliar fördern die Gesundheit, Sitzfreiheit wird ermöglicht |
|
|
Ruhe- und Rückzugsräume zur individuellen Entspannung und Erholung sind eingerichtet und werden genutzt |
|
|
Tägliche Bewegungszeiten sind im Schulalltag als Ergänzung zum Sportunterricht etabliert |
|
|
Dimension 3 – Kriterien |
Inhalte |
Gesundheits-management |
Der Themenbereich „Bewegung und Wahrnehmung“ ist im Schulprogramm verankert und wird systematisch im Schulalltag umgesetzt |
|
Mit schuleigenen und externen Ressourcen werden Gestaltungsmöglichkeiten für den Bereich „Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung“ geschaffen und genutzt |
|
|
Die Einhaltung der Arbeitschutz- und Sicherheitsbestimmungen wird regelmäßig überprüft und dokumentiert |
|
|
Die Kooperation mit außerschulischen Experten und Partnern wird kontinuierlich gepflegt und für die Ausgestaltung der Bereichs „Bewegung und Wahrnehmung“ aktiv genutzt |
|
|
Alle Maßnahmen im Bereich „Bewegung und Wahrnehmung“ werden durch eine schulinterne Gruppe koordiniert, begleitet und dokumentiert |
|