Goetheschule Mühlheim
Goetheschule Mühlheim
 

Goethekids

Zusammenarbeit Schule und Schulkinderhaus

Gemeinsames Konzept & Hausaufgabenbetreuung

 

Gesellschaftliche Veränderungen machen eine ganztägige Betreuung an Schulen notwendig.

Die Goetheschule bot den Eltern eine Betreuung bis 14.00 Uhr an, allerdings ohne Mittagessen. Viele Kinder besuchten den Hallgartenhort bzw. den Hort in der Raabestraße.

Allerdings reichten die zur Verfügung stehenden Plätze in Hort und Schule nicht mehr aus. Viele – meist Mütter –waren verzweifelt, da es nur einen Hortplatz gab, wenn sie nachweisen konnten, dass sie berufstätig sind. Umgekehrt konnten sie nur arbeiten gehen, wenn ihr Kind gut betreut ist,

Die Leitung des Hallgartenhorts und der Goetheschule waren sich einig, dass die Zahl der Betreuungsplätze erhöht werden musste und es sinnvoller ist, den Hort auch räumlich an die Schule anzubinden, um Wege zwischen Schule und Betreuungsorten überflüssig zu machen. Sie bemühten sich gemeinsam bei Kreis und Stadt um die Verlegung des Hortes an die Goetheschule

Dank des Konjunkturprogramms war ein Neubau an der Goetheschule möglich. Der Hallgartenhort wurde geschlossen und im August 2011 das Schulkinderhaus mit Betreuungsplätzen für 160 Kinder eröffnet.

Damit es nicht nur bei einer räumlichen Zusammenlegung blieb, haben Erzieherinnen und Lehrkräfte eine gemeinsames Konzepts für die Betreuung der Kinder erarbeitet, um die verschiedenen Lebensbereich der Kinder - Schule und Betreuung - miteinander zu „verzahnen“

Diese Bereiche müssen aufeinander abgestimmt werden, denn nur  dann ist die bestmögliche Förderung der Kinder zu erreichen. Eine intensive Kooperation und ein regelmäßiger Austausch  aller Beteiligten sind dazu erforderlich. Auch gemeinsame Aktionen und Projekte des Schulkinderhauses und der Schule werden durchgeführt.

Schule ist jetzt für viele Kinder Lebensraum und Stätte des Zusammenlebens. Sie vermittelt soziale Kontakte und Erfahrungen, schafft Voraussetzungen, soziales Verhalten zu üben, verantwortlich zu handeln und den individuellen Bedürfnissen sowie Neigungen nachzugehen.

Ergänzt wird das Angebot durch die pädagogische Mittagsbetreuung für alle Schulkinder, in der vor allen Dingen  die individuelle Förderung und sinnvolle Freizeitbeschäftigung (wie Kunst, Musik und Sport) im Mittelpunkt steht.

 

Das gemeinsames Konzept Schule - Schulkinderhaus

Teamarbeit:

  • Erzieher und Lehrer arbeiten ab dem Schuljahr 2011/12 in festen Jahrgangsteams zusammen. Kinder bilden jahrgangsweise eine Gruppe des Schulkinderhauses.

Gründe:

  • Kinder haben beständige Bezugspersonen über die Dauer ihres Aufenthalts in unseren Institutionen.
  • Kinder, Eltern, Erzieher, Lehrer und Sozialarbeiter haben untereinander beständige Ansprechpartner.
  • Konstante und kontinuierliche Zusammenarbeit aller Beteiligter ist möglich.

Kooperationen:

  • Teambesprechungen gesamtes Jahrgangsteam
  • Austausch regelmäßiger Termine 
  • Elternarbeit
  • Hausaufgaben werden im jeweiligen Jahrgangsflur (Klassenräume, Funktionsraum) gemacht.
  • Gegenseitige Hospitation Erzieher im Unterricht/Lehrer in Kinderhausgruppe nach Bedarf
  • Gemeinsame Projektwochen
  • Gemeinsame Klassenfahrt alle 4 Jahre
  • Evtl. Begleitung von Erziehern bei Klassenausflügen nach Absprache und personellen Möglichkeiten
  • Evtl. Zusammenarbeit bei AGs
  • Gegenseitige Teilnahme der Erzieher/Lehrer bei Feiern der Klasse/Kinderhausgruppe optional. (Jahrgangsfest?)
  • Gemeinsame Feste der gesamten Institution Schule/Schulkinderhaus

 

Hausaufgaben

Welche Ziele haben Hausaufgaben?

  • Die Hausaufgaben dienen zur Vertiefung des Erlernten und zur Anwendung von Strategien, die in der Schule eingeübt wurden.
  • Ruhiges, konzentriertes, selbständiges Arbeitsverhalten wird eingeübt.
  • Hausaufgaben zur Vorbereitung für den Unterricht

Werden die Hausaufgaben „betreut“ oder „angeleitet“?

  • Wir geben Hilfe und Unterstützung bei der selbständigen Anfertigung der Hausaufgaben.
  • Wir sind Ansprechpartner, aber keine Nachhilfelehrer.
  • Wir sorgen für ruhige Hausaufgabenatmosphäre
  • Kommt ein Kind mit der Zeit nicht hin, suchen wir in Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern nach einer Lösung.
  • Die Hausaufgaben werden auf Vollständigkeit, aber nicht auf Fehler kontrolliert.

Wo und wann werden die Hausaufgaben gemacht?

  • In den einzelnen Klassenräumen
  • Alle Klassenräume sind offen.
  • Die Ranzen bleiben von Schulende bis nach den Hausaufgaben in den Klassenräumen.
  • Es wird in Jahrgängen Hausaufgaben gemacht.
  • Nach den Hausaufgaben werden die Klassenräume abgeschlossen und die Ranzen mit ins Schulkinderhaus genommen.
  • Die Hausaufgaben werden nach dem Mittagessen erledigt
  • Kinder, die das Schulkinderhaus nur bis 14.00 Uhr besuchen, erledigen die Hausaufgaben zu Hause.
  • Es werden nur schriftliche Hausaufgaben erledigt
  • Hausaufgaben für die eine Einzelbetreuung (lautes Vorlesen, auswendig lernen usw.) notwendig ist, werden zu Hause erledigt.
  • Freitags und vor Feiertagen werden im Schulkinderhaus keine Hausaufgaben gemacht.

Wie? Wo? Findet der Austausch statt?

  • Kurzinfos von Lehrer zu Erzieher über die Hausaufgaben
  • Pro Jahrgang wird ein Buch oder Ordner angeschafft, indem Informationen weitergegeben werden.

Genaue Informationen zu den Goethe-Kids finden sie unter Goethe-Kids in der obigen Navigation.

Druckversion | Sitemap
© Julia Langenhan